Lehramt

Geschichte, Sozialkunde und Politische Bildung -
worum geht es?

Fürs Lehramt eingeschrieben? Alle Infos fürs Lehramt-Studium gibt es hier.

Moment! Wir beginnen am Anfang: Das Aufnahmeverfahren

Um Lehramt zu studieren, müsst ihr zuerst das Aufnahmeverfahren Lehramt Cluster Mitte absolvieren. Infos zum Aufnahmeverfahren und die Teilnahmeanmeldung findet ihr auf der Website des Clusters Mitte und auf der Website zum Aufnahmeverfahren der School of Education.

Du hättest gerne eine individuelle Beratung und Unterstützung zu deinem Lehramtsstudium? Das Sevicezentrum PädagogInnenbildung bietet auch das für euch. Sie sind unter lehramt@plus.ac.at erreichbar.

Das Lehramt in der Kurzbeschreibung. Kompetenzen!

Ihr werdet es wahrscheinlich schon mehrfach gehört haben: Kompetenzen stehen im Mittelpunkt der Lehre. Jahreszahlen und Ereignisse auswendig lernen kennt ihr vielleicht noch von der Schule, das ist jedoch wortwörtlich Geschichte.

Bleibt dabei das Wissen auf der Strecke? Das können wir dir mit einem klaren Nein beantworten. Es geht mittlerweile darum, Vergangenheit und Geschichte reflektiert wahrzunehmen. Die daraus gewonnenen Einsichten bilden im Idealfall die Basis für das eigene Handeln.

Du als Lehrender bringst den Lernenden nicht bei, wie sie eine “einzige Wahrheit” als Fakt nehmen, sondern wie sie sich vielmehr kritisch mit der Geschichte auseinandersetzen und auch ihre eigene Lebenswelt in diese Perspektive miteinbringen.

Der Unterschied zwischen Vergangenheit und Geschichte ist somit im Mittelpunkt. Letztere konstruiert mittels Quellen und Darstellungen schließlich nur ein Vergangenheitsbild. 

Hier liest man oft Schlagworte wie Instrumentalisierung und Dekonstruktion. Geschichtsnarrative werden gern missbraucht, um den Zwecken der Schöpfer dieses Narrativs zu dienen. Dekonstruktion soll die Geschichtsbilder auseinandernehmen und analysieren – auch die eigenen!

Die Didaktik (die Wissenschaft des Lehrens) der Geschichte liefert dir dabei die nötigen Theorien und Methoden und hilft dir, deine Beobachtungen auch nachzuvollziehen (Stichwort empirische Untersuchungen).

Es geht nicht um historisches „Allgemeinwissen“. Es geht darum, wie in der Gesellschaft Geschichte wahrgenommen wird.

Fachbereich Geschichte

Diese Verbindung mit der Gesellschaft und der Instrumentalisierung zeigt, warum Politische Bildung mit diesem Fach kombiniert ist. Deine zukünftigen Absolventen können gesellschaftliche Verhältnisse kritisch hinterfragen und im Rahmen der Demokratie ihren Teil zur Fortentwicklung beitragen. 

Konkret geht es dabei um diese Kompetenzen:

  • rationales Denken
  • soziale Intelligenz
  • die eigene politische Position und auch die der anderen beurteilen können
  • schließlich: Politische Teilnahme

Theorie, Methodik und Praxis bilden bei uns eine Einheit.

Fachbereich Geschichte

Das soll keinesfalls eine rein theoretische Diskussion im “Elfenbeinturm” sein. Am Fachbereich Geschichte legen wir einen großen Wert auf die praktische Umsetzung unserer theoretisch-methodischen Überlegungen.

Lehramtstudium Geschichte

Das Lehramtstudium Sekundarstufe ist in Bachelor- und Masterstudium unterteilt.

Bachelorstudium: 8 Semester, 240 ECTS-Punkte, Abschluss: Bachelor of Education (BEd), Curriculum, Studienkennzahl: 411

Masterstudium: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte, Abschluss: Master of Education (MEd), Curriculum, Studienkennzahl: 511

Zum Aufnahmeverfahren des Lehramt-Studiums

 

Zur School of Education - deine Ansprechpartner*innen bei Fragen

Wie sieht das Lehramt-Studium aus? Ein Überblick zum Bachelorstudium

Dein Lehramtstudium mit 240 ECTS-Punkten sieht so aus:

  • 97 ECTS-Punkte für das Studienfach Geschichte
  • 97 ECTS-Punkte für dein zweites Studienfach oder eine Spezialisierung
  • 40 ECTS-Punkte für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • 6 ECTS-Punkte für freie Wahlfächer

Voraussetzungen für das Fach Geschichte zusätzlich zur Reifeprüfung: Du hast Latein im Ausmaß von 10 Wochenstunden an einer höheren Schule erfolgreich besucht.

Du hattest keinen Lateinunterricht? Kein Problem. Du musst nur während dem Studium eine Ergänzungsprüfung in Latein ablegen und die Prüfung vor der Bachelorprüfung absolvieren – die Lateinnote darf nicht die letzte eingetragene Note sein.

Für beide Fächer musst du eine Bachelor-Arbeit schreiben. Die entsprechenden ECTS-Punkte sind im Curriculum (Lehrplan) des Studienfachs Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung schon einkalkuliert.

Außerdem findest du in den Curricula auch pädagogisch-praktische Studien. Diese sind fächerübergreifend (interdisziplinär). Was verbirgt sich dahinter? Ganz einfach – die Praxisstunden in Schulen und den Begleitlehrveranstaltungen der Bildungswissenschaft und Fachdidaktik.

Der Master im Lehramtstudium

Nach dem abgeschlossenen Bachelorstudium kannst du das Masterstudium Lehramt Sekundarstufe absolvieren. 120 ECTS-Punkte musst du bis zum Abschluss sammeln:

  • 18 ECTS für das Studienfach Geschichte und Sozialkunde / Politische Bildung
  • 18 ECTS für dein zweites Studienfach oder deine Spezialisierung
  • 20 ECTS für allgemeine bildungswissenschaftliche Grundlagen
  • 4 ECTS für freie Wahlfächer
  • 30 ECTS für das Masterpraktikum
  • 30 ECTS für die begleitete Masterarbeit samt Prüfung

Im Gegensatz zum Bachelor-Studium brauchst du nur eine Masterarbeit für das gesamte Studium schreiben. Dabei ist dir offen gelassen, ob du sie aus einem Studienfach bzw. einer Spezialisierung oder innerhalb der Bildungswissenschaft schreibst.

Jetzt aber wirklich Lehrer*in sein - die Schulpraxis

Seit 11.03.2019 ist für dich als Unterrichtspraktikum eine Induktionsphase vorgesehen. Hier bist du für ein “normales” Dienstjahr bereits als Lehrer angestellt – du bist also in dieser Phase schon mitten im Beruf.

Während dieses Jahres begleitet dich eine Mentorin oder ein Mentor. Zusätzlich beobachtest du den Unterricht anderer Lehrpersonen und absolvierst begleitende Induktionslehrveranstaltungen an der Universität Salzburg.

Diese neue Induktionsphase ist ab dem Wintersemester 2019/2020 verpflichtend, damit du später als LehrerIn arbeiten kannst.

Bachelorarbeit

Umfang: 115.000 Zeichen inkl. Leerzeichen und Fußnoten am Fachbereich Geschichte
Im Studienleitfaden findest du Genaueres zur Bachelorarbeit und zum Vorgehen, wie du diese abgibst.

Zum Studienleitfaden

Unser Team

Der gesamte Fachbereich Geschichte unterstützt die Ausbildung von angehenden Geschichtslehrer*innen. Insbesondere das Team der Geschichts- und Politikdidaktik.

Wissenschaftler*innen

Sekretariat

Warum ausgerechnet an der Universität Salzburg Lehramt studieren? Was bietet die Geschichts- und Politikdidaktik der Uni Salzburg?

  • Die Universität Salzburg bietet das gesamte Fächerangebot der Sekundarstufe an. Neben Geschichte kannst du also frei wählen.
  • Vielleicht interessiert dich die Fachwissenschaft oder die Didaktik mehr als die Lehre selbst? Dann hat die Universität auch ihre Vorteile. Das Doktoratsstudium kann direkt nach dem Master angehängt werden.
  • Forschung wird bei uns in der Fachdidaktik auch in der Ausbildung großgeschrieben.
  • Auslandsaufenthalte bei unseren Partneruniversitäten inkl. Schulpraktika und Zertifikate sind möglich und werden von unseren Studienplänen unterstützt.
  • Das Lehramtsstudium wartet allgemein mit guten Berufschancen auf. Der Lehrer*innenbedarf bleibt in den nächsten Jahren weiterhin hoch.

Lehramtstudium Geschichte

Das Lehramtstudium Sekundarstufe ist in Bachelor- und Masterstudium unterteilt.

Bachelorstudium: 8 Semester, 240 ECTS-Punkte, Abschluss: Bachelor of Education (BEd), Curriculum, Studienkennzahl: 411

Masterstudium: 4 Semester, 120 ECTS-Punkte, Abschluss: Master of Education (MEd), Curriculum, Studienkennzahl: 511

Zum Aufnahmeverfahren des Lehramt-Studiums

 

Zur School of Education - deine Ansprechpartner*innen bei Fragen

Offene Fragen

Du hast weitere Fragen zum Studium? Dann wende dich an beratung@oeh.sbg.ac.at (oeh-salzburg.at/beratungszentrum) oder an die Studienvertretung.