Events

Europa, Österreich und Amerika. 30/31 Jahre Coca-Colonization – damals und heute

HS 2.04 (Kapitelgasse 5)

1991 erschien Reinhold Wagnleitners mehrfach ausgezeichnetes Buch „Coca-Colonization und Kalter Krieg“ im Wiener Verlag für Gesellschaftskritik. Der Untertitel verweist auf das zentrale Thema: „Die Kulturmission der USA in Österreich nach dem Zweiten Weltkrieg“. Die Publikation steht nicht nur stellvertretend für einen Paradigmenwechsel in der Geschichts­wissenschaft hin zur Kulturgeschichte. Sie zeigt auch, wie Kultur und Konsum […]

Präsentation des Jahrgangs 2022 von historioPLUS – E-Journal für Arbeiten von Studierenden des Fachbereichs Geschichte der Universität Salzburg

HS 381 Rudolfskai 42, Salzburg, Salzburg, Österreich

Liebe Mitglieder des Fachbereichs! Liebe Studierende! Liebe Freunde der Geschichtswissenschaft! Wir möchten Sie/Dich sehr herzlich zur Präsentation des aktuellen Jahrgangs von historioPLUS einladen. Wann: Mittwoch, den 29. Juni 2022 um 17:00 Uhr Wo: im HS 381, Rudolfskai 42 Programm Begrüßung und einleitende Worte von Univ.-Prof. Mag. Dr. Arno Strohmeyer Vorstellung des neuen Webauftritts Präsentation der […]

Book launch on 12 July 2022: A Transnational History of Right-Wing Terrorism, ed. by Johannes Dafinger and Moritz Florin

You are cordially invited to join the presentation of the book “A Transnational History of Right-Wing Terrorism”, edited by Johannes Dafinger and Moritz Florin, on 12 July 2022, 6:15 pm CET via Zoom. The editors, Graham Macklin (Oslo) as one of the editors of the book series “Routledge Studies in Fascism and the Far Right”, […]

Please register unter oeg-sekretariat@fau.de

Ausstellungseröffnung: Mit Geschichte spielen

Salzburg Museum Neue Residenz, Mozartplatz 1 Mozartplatz 1, Salzburg

Das Salzburg Museum widmet sich mit zwei Ausstellungen dem Thema Spielzeug. Der Leiter des Fachbereichs Geschichte, Christoph Kühberger, hat die Ausstellung "Mit Geschichte spielen" gemeinsam mit Peter Husty kuratiert. Herzliche Einladung zur Ausstellungseröffnung. Plätze sind begrenzt, Teilnahme nur mit Anmeldung unter office@salzburgmuseum.at oder +43 662 620808-703. Weitere Informationen im beigefügten PDF: Einladung Ausstellungseröffnung Salzburg Museum

Gastvortrag von Annelotte Janse: Between ‘coloreds’ and ‘foreigners’: Manfred Roeder’s transnational entanglements and West-German right-wing extremism

HS 383

In this lecture, Annelotte Janse (Utrecht University) will dive into the transnational network of Manfred Roeder in the 1970s. Roeder was best known for his leadership of the Deutsche Aktionsgruppen, a right-wing terrorist group responsible for the first ‘explicitly racist’ and lethal anti-foreigner attacks in West-Germany. Presenting previously unused archival material, Annelotte will show that […]

Zwischen Dokumentation und Selbstinszenierung

HS U10 Rudolfskai 42, Salzburg, Österreich

Vortrag von Sandra Klos (ÖAW Wien): Zwischen Dokumentation und Selbstinszenierung. Selbstverfasste Lebensläufe von Mitgliedern der Österreichischen Akademie der Wissenschaften vom späten 19. bis Mitte des 20. Jahrhunderts

Führung durch Schloss Kleßheim als „Gästehaus des Führers“

Schloss Kleßheim Kleßheim 1a, Wals, Österreich

Imma Walderdorff (Bundesdenkmalamt, Landeskonservatorat für Oberösterreich Linz) wird aufbauend auf ihren 2020 publizierten Forschungsergebnissen über den Umbau von Schloss Kleßheim durch das nationalsozialistische Deutschland zu einem bei Staatsbesuchen genutzten Gästehaus informieren. Zwischen 1942 und 1944 empfing Adolf Hitler hier zahlreiche Staats- und Regierungschefs verbündeter Staaten, unter anderem Mussolini, Antonescu und Horthy. Mit den Umbaumaßnahmen im […]

Anmeldung erforderlich: johannes.dafinger (at) plus.ac.at

Infrastruktur-Geschichte – reserviert für die Neuzeitforschung?

HS 389 Rudolfskai 42, 5020 Salzburg, Salzburg, Österreich

Vortrag von Lina Schröder (Würzburg): Infrastruktur-Geschichte - reserviert für die Neuzeitforschung? Eine transregionale, interdisziplinäre Untersuchung auf Basis zweier epochenübergreifender Fallstudien Teil der Vortragsreihe Geschichte im Gespräch.

Filmvorführung & Podiumsgespräch: „Widerstandsmomente“

DAS KINO Giselakai 11, Salzburg, Österreich

"Widerstandsmomente" ist ein Film über Zivilcourage von Frauen in Vergangenheit und Gegenwart. Es beginnt beim kleinen, beharrlichen Ungehorsam von Frauen gegen das Naziregime. Ein Seil spannt sich von dem, was gestern war, und dem, was heute geschieht, zu dem, was sein könnte: eine solidarische Gesellschaft ohne Diskriminierung und Ausgrenzung. Widerstandsmomente, A 2019, DCP, 98 Min. […]

€6 – €10