Anmeldung zu den Exkursionen im Sommersemester 2026

Anmeldephase von 25. Oktober bis 23. November 2025 für Exkursionen im Sommersemester 2026. 

Untenstehend findest du die Kurzbeschreibungen zu den einzelnen Exkursionen – Details entnimm‘ bitte den jeweiligen LV-Beschreibungen in Plusonline.

Exkursionen im Sommersemester 2026

603.501 Ruhrgebiet

Sebastian Haumann

„Schön is es hier nicht, aber woanders is auch scheiße,“ so bewarb der Historiker und Kabarettist Frank Goosen einmal das Ruhrgebiet. Allgemein wird das Ruhrgebiet mit Bergbau, Schwerindustrie und verschmutzter Umwelt assoziiert. Und in der Tat ist die Geschichte des Ruhrgebiets auf das engste mit der Industrialisierung im 19. und 20. Jahrhundert verbunden. Spätestens seit den 1980er Jahren wird diese Geschichte auch systematisch gepflegt. Unter dem Schlagwort „Industriekultur“ sind viele ehemalige Zechen, Eisenhütten und Arbeitersiedlungen inzwischen zu Museen und Touristenattraktionen geworden. Insgesamt gilt der Strukturwandel von der Industrie- zur Dienstleistungsregion als geglückt, aber nach wie vor sind die Städte im Ruhrgebiet massiv von sozialen und wirtschaftlichen Problemen geprägt, die eine lange Vorgeschichte haben.

Auf dieser „kleinen“ (4-tägigen) Exkursion werden wir zum einen die „industriekulturellen“ Highlights des Ruhrgebiets besichtigen, wie z.B. die Zeche Zollverein oder die ehemalige Hüttenanlage des Landschaftsparks Duisburg-Nord. Zum anderen werden uns mit Kolleg*innen aus verschiedenen lokalen Archiven und Museen treffen, um zu erfahren, wie sie die Geschichte des Ruhrgebiets erforschen und präsentieren. Eine historische Geocaching-Tour durch Oberhausen wäre hier ebenso denkbar wie ein Besuch im Fußballmuseum in Dortmund. Die Exkursion wird im Rahmen des begleitenden KO vorbereitet. Eine Teilnahme an beiden Lehrveranstaltungen wird dringend empfohlen. Als Leistungsnachweis ist ein Videoreferat vorgesehen, mit dem eines der Exkursionsziele dokumentiert wird.

Anreise in Eigenregie, nicht inkludiert.

Kosten: ca. 230,- € pro Person
Zeitraum: 08.-11. Juni 2026
Vorbesprechung: 01. Dezember 2026, 17.00 Uhr, Seminarraum 115a (Anwesenheitspflicht)

Hier geht’s zur Exkursion „Ruhrgebiet“

 

603.502 Paris im Mittelalter

Michael Brauer

Nähere Details folgen in Kürze

Kosten: wird noch bekannt gegeben
Zeitraum: wird noch bekannt gegeben
Vorbesprechung: wird noch bekannt gegeben

Hier geht’s zur Exkursion „Paris im Mittelalter“

 

603.503 Auf den Spuren der britischen East India Company in Londong

Tanja Bührer

Die British East India Company war im 18. und frühen 19. Jahrhundert nicht nur ein zentraler Akteur im globalen Handel mit Tee, Porzellan und Textilien, sondern prägte auch die britische Gesellschaft tiefgreifend. Die sogenannten „Nabobs“, leitende Angestellte der Company, brachten asiatische Luxusgüter nach England und beeinflussten dadurch Konsumgewohnheiten, Lebensstile und gesellschaftliche Debatten über Handel und Kolonialherrschaft.

Während der Exkursion gehen wir den materiellen und gesellschaftlichen Spuren der East India Company in London nach und ordnen sie in größere globale Zusammenhänge ein. Im Austausch mit lokalen Expert:innen in Museen reflektieren wir zudem den heutigen Umgang mit dem kolonialen Erbe. Besucht werden zentrale Orte wie der ehemalige Hauptsitz der Company an der Leadenhall Street, die East India Docks, Apsley House, Kew Gardens sowie das National Maritime Museum und die British Library. So wird die komplexe Verflechtung von Handel, Kultur und Gesellschaft im Zeitalter der East India Company anschaulich und kritisch erfahrbar gemacht.

Wichtig: Die erste Vorbesprechung zur Exkursion wird noch im laufenden Wintersemester stattfinden, dort werden Sie allgemeine Informationen zu Programm, Kosten und Unterbringung (u.a. Stornierungen bei Verhinderung) erhalten. Auch eine Anzahlung und verbindliche Teilnahmezusage sind im Zuge dieses Temins abzugeben.

Am Beginn des Sommersemesters werden wir uns in 1-2 LV-Einheiten gemeinsam in die Thematik einarbeiten und Sie erhalten Lektürevorschläge und kleine Aufgaben zur Vorbereitung, die bei der Exkursion in Florenz dann in die Praxis umgesetzt werden sollen.

Kosten: ca. 1.000-1.200 € pro Person (exkl. Anreise, Verpflegung, Reiseversicherung)
Zeitraum: 27. Mai – 03. Juni 2026
Vorbesprechung: voraussichtlich 17. Dezember 2026, 17.00 Uhr, HS 384 (Anwesenheitspflicht)

Hier geht’s zur Exkursion „Auf den Spuren der britischen East India Company in London“